Team des DarkStream-Festival 2020

Team des DarkStream Festival 2021

In alphabetischer Folge

In alphabetischer Folge

Alex

Leiter Veranstaltungstechnik als Diplom Audio-Ingeneur

gelernter Zimmermann, Diplom Audio-Ingeneur und Leiter Veranstaltungstechnik in der MB
Leipzig
In alphabetischer Folge

Alexander Prinz

Moderator

Moderator, Podcaster, Streamer, Festivalveranstalter, Betreiber eines Fair-Trade-Modelabels und neuerdings Schriftsteller
In alphabetischer Folge

Ally Storch

Moderatorin

Ally Storch, Violinistin und Sängerin bei Ally The Fiddle, Subway To Sally und einigen anderen Projekten. Verstärkt 2021 unser Moderationsteam.
In alphabetischer Folge

Claudia

Social Media Team

Selbstständig in der Öffentlichkeitsarbeit tätig, meist schreibend und sozialmedial unterwegs.
In alphabetischer Folge

Clemens

Kamera, Ton

Kameramann und gestalterisches wie technisches Multitalent. Zudem Compagnon von Remo Rink.
In alphabetischer Folge

David Gray

Gründer, Moderator

Autor, Leser, Organisator, Moderator... David Gray ist ein Multitalent, und einer unserer Gründer.
Göhrenz
In alphabetischer Folge

Dirko Goebel

Kamera

Kameramann und Medienproduktion | Autodidakt in der Kunst, Profi im Handwerk | Das Yin und Yang der Arbeitswelt
In alphabetischer Folge

Dorothea

Kamerafrau

Selbstständige Videografin. Studiert "irgendwas mit Medien" in Mittweida und schwenkt leidenschaftlich die Kamera beim DSF.
In alphabetischer Folge

Fliegowsky

Support

In alphabetischer Folge

Isa Theobald

Moderatorin

lebt und arbeitet im Saarland. Schreibt, lektoriert, moderiert, tanzt hin und wieder mit Feuer & pflegt absonderliche Hobbys.
In alphabetischer Folge

Katharina Kraft

Moderatorin, Maske

Kostümbild, Maskenbild, Buchillustration, Kulturausschuss der Stadt Halle/Saale
Halle/Saale
In alphabetischer Folge

Katharina von Ortt

Moderatorin

Selbständig als Sängerin, Moderatorin und Rednerin. Neugierig auf die Welt.
In alphabetischer Folge

Kiwi

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Veranstaltungstechniker, nicest punk ever
In alphabetischer Folge

Manuel

Social Media Team

Im Internet unter anderem als DrachenCube unterwegs. Chatmoderator bei ISNH auf Twitch. Student.
In alphabetischer Folge

Patrick Paulsen

Moderation, Technik, DJ

Patrick Paulsen, vielen bekannt als DJ Dark-Wanderer. Seit über 20 Jahren in der schwarzen Szene als DJ bekannt. Seit 2020 eine starke Säule auch für das Darkstream Festival.
Fürth
In alphabetischer Folge

Remo Rink

Lichtsetzender Regie-Kameramann

Lichtsetzender Regie-Kameramann, technischer Leiter Kamera- und Übertragungstechnik
In alphabetischer Folge

RGMurdock

Aufnahmeleitung / Junge für alles

Projektmanagement für eine weltweit arbeitende IT-Firma
Programmierer by Passion
Greiz
In alphabetischer Folge

Sabine

Organisation

Sabine "Miles" Schmidt | Booking und Organisation beim dsf | Seit 2005 Veranstalterin beim Schwarzes Leipzig e.v. | Seit 2010 mit ihrer Veranstaltungsreihe fester Bestandteil des Moritzbastei Eventplans
In alphabetischer Folge

Symeon

Moderator

Markus Symeon Blum - Inhaber von Radio DarkFire", Musikjournalist, Voiceover-Producer, unser Website-Admin
Rudolstadt

Alex

Leiter Veranstaltungstechnik als Diplom Audio-Ingeneur

Alexander Wachsmuth lebt und arbeitet in Leipzig.

Im Anschluss an seine Ausbildung 1996 als Zimmermann ging er ganz traditionell auf die Walz (Anm. d. Red.: Wanderschaft als Geselle, um Berufserfahrung zu sammenl). 2004 hing Alexander seinen Beruf an den sprichwörtlichen Nagel, und begann an der Uni Leipzig ein Studium der Klassischen Archäologie. In den folgenden 24 Semestern war er auch außerhalb der Uni recht umtriebig, wodurch das Studium letztendlich ohne Abschluss blieb. So arbeitete Alexander während seiner Studienzeit unter anderem als Freelancer beim Film als Requisiteur und Ausstatter, sowie im Bereich Bühnendekoration und Kulissenbau, wo er 2012 mit zwei weiteren Geschäftspartnern die Firma WAKIWA gründete.

2015 verließ er die Firma wieder und übernahm in der Moritzbastei, in der er schon während seiner Studienzeit nebenberuflich gearbeitet hat, eine Festanstellung als Leiter der Veranstaltungstechnik. Zuletzt absolvierte Alexander 2016 an der SAE Leipzig einen Diplom-Studiengang im Bereich Audio Engineering.

Leipzig

Alexander Prinz

Moderator

Alexander Prinz ist schon von Berufs wegen ein »Meister im Schwarzsehen«, ist er doch als der dunkle Parabelritter der erfolgreichste Content Creator der deutschen Metalszene. Weil das dem Langhaarigen mit ausgeprägtem Geltungsdrang nicht reicht, ist er auch noch Moderator, Podcaster, Streamer, Festivalveranstalter, Betreiber eines Fair-Trade-Modelabels und – seit Kurzem – Schriftsteller.

Ally Storch

Moderatorin

Ally kommt ursprünglich aus dem Klassischen Bereich und hatte dort bereits ihre Laufbahn geplant mit abgeschlossenem Studium, Orchesterdienst und Meisterkursen, aber schon ihre erste Band überzeugte sie, das Fach zu wechseln und sich ihrer alten Liebe, dem Rock und Metal zu widmen. Seitdem hat sie in zahlreichen Bands gespielt und war in beinahe jedem Genre unterwegs, solistisch und als Bandmitglied. Inzwischen ist sie festes Mitglied der Metal-Kultband Subway to Sally und eine gefragte Studiomusikerin (auch als Multiinstrumentalistin), spielt u.a. sechssaitige E-Geige. Mit ihrer eigenen Band „Ally the Fiddle“ folgt sie solistisch den Pfaden des Progressive und macht ihre Musik quasi zu einem eigenen Genre: Progressive Violin Rock/Metal. Neben Komposition und Geige leiht sie diesem Ensemble zudem auch ihre Stimme. In der Nachwuchsförderung ist Ally Bandcoach im Wacken:Music:Camp und bildet zudem angehende Berufsmusiker an der Wacken Metal Academy aus. Und sollte man Allys Spiel mit dem anderer Musiker vergleichen, dann hört man ein bisschen Jerry Goodman und einen Hauch Mark Wood. Credits live: Subway to Sally (aktuell), Tourvertretung bei Schandmaul, ASP, Asps Von Zaubererbrüdern, Haggard; zu Gast bei Die Apokalyptischen Reiter, Knorkator, Letzte Instanz, Umbra et Imago u.v.m. Credits Studio: Therion, Alestorm, Subway to Sally, Schandmaul, ASP, Dezperadoz, Knorkator, MajoVoice, Coronatus, Haggard u.v.m.

Claudia

Social Media Team

Claudia lebt und arbeitet in Leipzig.

Nach einigen Jahren im Journalismus ist sie in die Öffentlichkeitsarbeit gewechselt. Seitdem freiberuflich schreibend im Einsatz.

Beim Darkstream Festival ist sie Teil des Social Media Teams und damit fast rund um die Uhr in den Kommentarspalten unterwegs.

Clemens

Kamera, Ton

Clemens ist Kameramann, und gestalterisches wie technisches Multitalent. Zudem ist er Compagnon von Remo Rink. Besonders hervorzuheben ist: Clemens ruht fest in seiner Mitte. Arbeitet gewissenhaft, und liefert stets Produkte, die er auch selbst genießen würde. Ergo: Mit hohem Anspruch! Das Darkstream Festival ist dankbar, auch ihn in der "kleinen Familie" zu haben.

David Gray

Gründer, Moderator

Ulf Torreck, geboren 1973, ist Schriftsteller und tritt auch unter dem Pseudonym David Gray in Erscheinung.

Zunächst Zimmermannslehre, dann Abitur, dem sich ein Jurastudium anschloss, von dem Torreck sagt, dass er es "zum Glück rechtzeitig abbrach" um sich danach als freier Autor zu betätigen.

Seit 2006 veröffentlicht er regelmäßig Romane und Shortstories, deren Bandbreite vom erotischen Roman über Kriminalromane bis zur Gesellschaftssatire reicht.

Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Romanen "Wolfswechsel", "KanakenBlues", "Fest der Finsternis" und der Krimireihe "Mordkommission Leipzig"

Als Veranstalter hat er unter anderem die "Lange Leipziger Kriminacht" im Leipziger Central Kabarett betreut und war Mitinitiator der die Lese/Vortragsreihe "Restboheme" im Noch Besser Leben, Leipzig.

Gemeinsam mit M.Kruppe und Michael Schweßinger rief er den Kulturverein "Wort & Klang" in Zeitz ins Leben.

M.Kruppe, Christian Schäfer, Markus Symeon Blum und Torreck legten im März/April 2020 den Grundstein für das DarkStream-Festival.

Göhrenz

Dirko Goebel

Kamera

Dirko Goebel lebt und arbeitet in Leipzig • Handwerker und autodidaktischer Filmemacher • Seit 2003 selbstständig im Bereich Handwerk und Handel, 2006 auch Film • 1998 erste Kamera gekauft und auf Demonstrationen das Geschehen gefilmt • 2000 ersten Film aus Demo-Material geschnitten • Seit 2006 zahlreiche Kurzfilme, Clips, Musikvideos, Konzertmitschnitte, Imagefilme, Crowdfunding-Videos, Dokumentationen, Auftragsarbeiten und viele eigene Projekte • 2006 Gründung von "DAWG Productions Filmproduktion" • 2009 mit Freunden Gründung von WESTFERNSEHEN (Live Streaming aus Leipzig West / Lindenau/Plagwitz) • 2010 wöchentlich Werbe-/Image-Clips für „90elf - dein Fußballradio“. • Seit 2012 Teilnahme an 99FireFilmsAward • 2013 im Rahmen von 99FFA entstand MDR-Beitrag zu Dreharbeiten für Kurzfilm „Keine Zeit“ • 2015 Making-of „Der Schwarze Nazi“ • 2020 Kameramann bei DSF 1 • 2021 Kameramann und Medienproduktion bei DSF 2

Dorothea

Kamerafrau

Ich bin Dorothea Jehmlich, 21 Jahre jung, studiere Medienmanagement in Mittweida und mache gerade ein Videoproduktionspraktikum bei Lumalenscape in Leipzig.
Beim DSF stehe ich an der Kamera.

Fliegowsky

Support

Team-Supporter

Isa Theobald

Moderatorin

Isa Theobald, geboren 1977, lebt und arbeitet im Saarland, wo sie neben dem Schreiben auch noch lektoriert, KrimiDinner veranstaltet und auf dem M’era Luna Festival die Literaturbühne moderiert. Sie tanzt hin und wieder mit Feuer, pflegt absonderliche Hobbys und hat große Freude am Leben. Als Autorin setzt sie sich für die Verbreitung fantastischer Literatur ein und veröffentlicht sowohl Romane wie Kurzgeschichten. Zuletzt erschienen „Anouk – ein toter Djinn kommt selten allein“ und „Requiem für Miss Artemisia Jones“

Katharina Kraft

Moderatorin, Maske

Die gebürtige Dresdnerin Katharina Kraft, studierte Modedesign an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein und etablierte sich nach ihrem Masterabschluss 2013 als freie Kostüm-, und Maskenbildnerin für Theater-, Oper-, Film- und Fotoproduktionen, sowie als Buchillustratorin. Studienaufenthalte im Nahen Osten, Südeuropa und Svalbard schärften ihren Blick für kulturanthropologische Zusammenhänge, dessen Reife sich in ihrer konzeptuellen Arbeit ebenso widerspiegelt, wie in ihrem handwerklichen Anspruch.

Katharina Kraft ist Jurymitglied und Fachexpertin für Kostümbild und fördert den Nachwuchs im Rahmen des Dortex-Design-Award. In ihrer aktuellen Heimatstadtstadt Halle Saale, wurde sie in der Kulturaussschuss  der Stadt berufen.

Halle/Saale

Katharina von Ortt

Moderatorin

Katharina von Ortt war in der ehemaligen Burlesque-Formation "PureSinz" unter anderem für die Gesangseinlagen tätig und fungierte bisher hie und da selbständig als Sängerin, Moderatorin und Rednerin. Neugierig auf die Welt, freut sie sich auf die Zusammenarbeit mit dem Darkstream-Team.

Kiwi

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

heißt eigentlich Kevin Blase.

Fachkraft für Veranstaltungstechnik seit 2015 Seit 2014 in der Moritzbastei - mache selbst Musik - skatet gern - Konzert- und Kneipenliebhaber - hat früher mal beim Fernsehen gejobt

Manuel

Social Media Team

Im Internet unter anderem als DrachenCube unterwegs. Chatmoderator bei ISNH auf Twitch. Ich bin Student. Aus der Nähe von Stuttgart - oder einfacht aus Stuttgart 😉

Patrick Paulsen

Moderation, Technik, DJ

Patrick Paulsen, vielen bekannt als DJ Dark-Wanderer, ist seit über 20 Jahren in der schwarzen Szene als DJ bekannt. Egal ob in Clubs, Trucks, Zügen oder auf Festivals bringt er mit seinem eigenen Stil die Tanzflächen zum Kochen. Seit dem Beginn der Pandemie hat er zusammen mit DJ padrigg! unter deren 2010 gegründeter Partyreihe [Insert-Scary-Name-Here] Twitch für sich entdeckt. Gemeinsam betreiben die beiden den Kanal https://www.twitch.tv/insertscarynamehere und freuen sich über die Kooperation mit dem DSF 2021. Patricks Linktree: https://linktr.ee/isnh Foto-Credits: Björn Windorf, © 2020
Fürth

Remo Rink

Lichtsetzender Regie-Kameramann

Ist lichtsetzender Regie-Kameramann und technischer Leiter Kamera- und Übertragungstechnik. Hauptberuflich bei einem öffentlich-rechlichen Sender, hat er nebenberuflich eine Selbständigkeit für Film-Drehs und Übertragungen aufgebaut. Davon konnten wir beim Darkstream Festival profitieren. Er ist durchweg gut gelaunt, findet stets das passende konstruktive Wort, und ist ein angenehmer Gesprächsparter auch außerhalb der Kulisse. Seine Arbeit ist effizient, detailgetreu und kreativ anspruchsvoll.

RGMurdock

Aufnahmeleitung / Junge für alles

Hauptberuflich ist er Senior IT-Consultant. Er hat immer Freude an neuen Aufgaben und ist offen für "Vieles".
Greiz

Symeon

Moderator

Markus Symeon Blum, war von 2002 bis 2009 Resident DJ in 2 Hamburger Rock-Clubs, und ist von 2009 bis heute ununterbrochen Moderator, seit 2014 sogar Inhaber, der Onlinestation "Radio DarkFire".

Seit 2013 Mitglied im Deutschen Verband der Pressejournalisten (DVPJ). Als nebenberuflicher Musikjournalist hat er beim Sender Radio DarkFire zum einen die Interviews in deutscher und englischer Sprache als Aufgabe übernommen, zum anderen auch das Schreiben von Album-Rezensionen.

2015 folgt der Einstieg in die Veranstaltungsbranche. Im Herbst unterstützt Symeon mit dem Namen, dem Netzwerk und Know-How von Radio DarkFire eine kleine Tour, organisiert von einem damals frisch gegründeten Label. Vom 09. bis 11. November 2015 begleiteten Symeon und seine Lebensgefährting im Namen Radio DarkFires die finnische Band Unzyme bei ihrer 4-Städte-Tour (Berlin, Leipzig, Magdeburg, Oberhausen). Zudem vermittelten sie Supportacts aus den Rostern der BOB-Media Gruppe wie auch die Clubs unter Mitwirkung von Uniting Sound Media, und regelten alle organisatorischen Belange: Reiseplanung, Reiserouten, Zeitpläne, Running Orders, alles finanzielle. Es wurden Interviews aufgezeichnet und ausgestrahlt. Audio-Werbespots auf Deutsch und Englisch produziert, Sponsoren gesucht und Plakate wie Flyer designed, die dann gedruckt und in den 4 Städten der Tour durch ehrenamtliche Helfer verteilt wurden.

2016 bis 2018 unterstützt er die Orga des VEIDstanz Festivals in Berlin. 2017 und 2018 produziert er die Interviews für die „Bandspotlights“ im Vorfeld des Benefiz-Events. Für das VEIDstanz 2017 gibt es zudem noch je einen deutschsprachigen und einen englischsprachigen Radio-Spot. Obendrein kümmerte sich Symeon um das Catering für die ehrenamtlichen Künstler*innen und Helfer*innen aus seiner damaligen Hauptarbeitsstätte heraus, und moderiert in beiden Jahren auch durch die Veranstaltung.

Rudolstadt